Die Möglichkeiten, Digitalisierungsprojekte fördern zu lassen, sind vielfältig. Hier stellen wir Ihnen einen Auszug vor. Salzburger Unternehmen oder jene, die eine Betriebsansiedlung im Bundesland überlegen, können sich kostenlos von den Expertinnen und Experten des ITG – Innovationsservice für Salzburg beraten lassen. Nehmen Sie Kontakt auf!
Förderungen
Salzburg.Digital: Vom Einstieg bis zur Umsetzung
Das Land Salzburg bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Sie bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt sind. Die Digitalisierungsoffensive richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Midcaps mit Unternehmenssitz in Salzburg. Die Unternehmen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits min. 5 Jahre bestehen.
Die Offensive umfasst vier mögliche Stufen:
- Förderfähige Gesamtkosten: 5.000 bis 15.000 Euro
- Förderintensität: bis zu 50% der förderbaren Gesamtkosten (max. 7.500 Euro)
DigiCommerce unterstützt den Ersteintritt in E-Commerce Lösungen auf professionellem Niveau, sowie die Ergänzung regionaler Versorgung durch digitale regionale Unterstützung (PickUp, Lieferservice).
- Förderfähige Gesamtkosten: min. € 2.000,- bis max. € 30.000,-
- Förderintensität: bis zu 30% der förderbaren Gesamtkosten (max. € 9.000,-)
Realisierung von ersten Maßnahmen und kleinere Investitionen:
- Förderfähige Gesamtkosten: 15.000 bis 100.000 Euro
- Förderintensität: bis zu 30% der förderbaren Gesamtkosten (max. 30.000 Euro)
Der „Digi-Bonus“ soll einen Anreiz besonders für das produzierende Gewerbe setzen, bei größeren Investitionen in Modernisierungen, Technologien und Betriebserweiterungen auch Digitalisierungsmaßnahmen und Industrie 4.0-Konzepte zu berücksichtigen. Deshalb wird der Bonus an das erp-Kreditprogramm der Austria Wirtschaftsservice GmbH gekoppelt und um die Mittel des Landes aufgestockt. Voraussetzung für eine Landesförderung im Rahmen des Digi-Bonus in Höhe von bis zu 10 % ist, dass es sich bei min. 30% der förderfähigen Gesamtkosten des eingereichten Projektes um Digitalisierungskosten handelt und dass die förderfähigen Projektkosten zwischen EUR 335.000 und 1 Mio. gedeckelt liegen.
- Förderfähige Gesamtkosten: max. 1 Mio. Euro
- Förderintensität: bis zu 10% der förderbaren Gesamtkosten (max. 100.000 Euro)
Breitbandförderung von Unternehmen
Bei dieser Förderaktion des Landes Salzburg werden gewerbliche Unternehmen gefördert, die im Rahmen des Breitbandausbaus in Glasfasertechnologien investieren. Zielgruppe sind KIeinst-, Klein- oder Mittelständische Unternehmen, die ihren Betriebs- oder Filialstandort in Salzburg betreiben. Die Förderung enthält einen Zuschuss von 50 % der investierten Summe, wobei das Projektvolumen min. 1.000 Euro betragen darf und die max. Förderhöhe 10.000 Euro pro anzubindenden Standort beträgt.
Anträge können noch bis 31.12.2023 beim Land Salzburg gestellt werden.
KMU DIGITAL: Unterstützung bei Analyse, Strategie und Umsetzung
Das Programm des Ministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich. Es fördert die individuelle Beratung zum Thema Digitalisierung und die Umsetzung erster Digitalisierungsprojekte. Dabei werden die Bereiche („Tools“)
- Geschäftsmodelle und -Prozesse,
- E-Commerce und Online-Marketing
- IT-Security
- digitale Verwaltungsprozesse
unterstützt. Alle Analysen und Beratungen müssen für eine Förderung von dafür zertifizierten Expertinnen und Experten in Anspruch genommen werden. Alle Informationen dazu, wie sich BeraterInnen zertifizieren lassen können, sind hier nachzulesen.
Beratung (Status- und Potentialanalyse)
Die Hinzuziehung von zertifizierten Expert/innen zur Analyse der Potenziale bzw. des Status in den genannten Bereichen kann gefördert werden.
- 80 Prozent der Kosten (max. 400 Euro) pro Tool
Beratung (Strategieberatung)
Gefördert wird die Strategieberatung beim Start der zur Digitalisierung gehörenden Veränderungs- und Umsetzungsprozesse in den genannten Bereichen.
- bis zu 50 Prozent (max. 1.000 Euro) pro Tool
Umsetzung
Aktivierungspflichtige Neuinvestitionen (materielle und immaterielle Investitionen) sowie damit im Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter (z. B. Programmiertätigkeiten, (Cloud-)Softwarelizenzen), die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Investitionsprojekt stehen, können hier gefördert werden. Das Modul „Umsetzung“ kann nur im Anschluss an das Modul „Beratung“ beantragt werden.
- Zuschuss von maximal 30 Prozent der förderbaren Kosten (max. 5.000 €; Projektvolumen zwischen 5.000 € und 20.000 € exk. USt.)
Digital Skills Scheck